Funktionstraining
Das Funktionstraining ist für Jeden und jede Altersklasse geeignet, die bereits an einer Vorerkrankung leidet und umfasst in der Regel ein wöchentlich einmaliges Training á 30 – 45 min. Unter qualifizierter Betreuung können Sie Ihren Gesundheitszustand aktiv verbessern bzw. einer Verschlechterung entgegenwirken.
Das Funktionstraining beinhaltet verschiedene sporttherapeutische Komponenten u.a.:
- funktionelles ganzheitliches Training in einer Sportgruppe (bis zu 15 TN) unter qualifizierter Betreuung
- Kräftigungstraining und Muskelaufbau zur Stabilisation des Stütz- und Bewegungsapparates
- Mobilisations- und Beweglichkeitsschulung
- Entspannungstraining (z.B. PMR, Körperwahrnehmung)
Auf der Basis einer ärztlichen Verordnung wird die Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit bzw. Linderung körperlicher Beschwerden verfolgt.
Ziele des Funktionstraining:
- Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität
- Linderung von Beschwerden
- Aktivierung der körperlichen Eigenregeneration
- Regulation von muskulären Dysbalancen
- Kompetenzvermittlung „Was kann ich tun?!“
Typische Erkrankungen:
- Zustand nach künstlichem Gelenkersatz
- Wirbelsäulen-/ Haltungsschäden
- Amputationen/ Gliedmassenschäden
- Rheumatische Erkrankungen
- Osteoporose
- Morbus Bechterew
- Schäden an Stütz- und Bewegungsapparat
- Sonstige orthopädische Schäden
- Neurologische Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose
- Diabetes mellitus
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Chronische Lungenerkrankungen
- Geistige Behinderungen
- Mehrfachbehinderungen
- ADHS
Das Funktionstraining kann jeder Haus-/ Facharzt in Form einer ärztlichen Verordnung (Muster 56) ausstellen, sie ist frei von der Budgetierung/Heilmittelrichtgröße.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach!